Beratung ist keine Ergänzung, kein Zusatz. Sie ist zentral.

Den meisten psychischen und körperlichen Krankheiten könnte vorgebeugt werden. Stress, eine ungesunde Lebensweise und falsche Überzeugungen richten viel Schaden an. Eine Verhaltensänderung therapiert die meisten dieser Zustände, oder verbessert sie zumindest deutlich. Die Beratung stellt somit einen zentralen Teil jeder Allgemeinpraxis dar. Manchmal ist die notwendige Änderung gering. Manchmal muss sie grundlegend ausfallen.

Aber die Menschen ziehen es eben vor, ein Medikament einzunehmen. Einer der großen Ärzte der Vergangenheit (William Osler) meinte, dass diese Tendenz zur Medikamenteneinnahme der wesentliche Unterschied zwischen Mensch und Tier sei. Wenn wir all die positiven Effekte einer 10-minütigen körperlichen Aktivität als Tablette einnehmen könnten, würden alle diese einnehmen, wenn nötig auch 20 am Tag. Aber das kann niemals funktionieren. Wir müssen uns selbst bewegen. Ganz vergleichbar ist es mit dem Schlaf, der eines unserer besten Heilmittel ist. Dennoch kann gesunder Schlaf nicht mit einer Pille eingenommen werden. Schlafmittel erzeugen einen qualitativ schlechten Schlaf, der mit vermehrten Gesundheitsrisiken und -problemen verbunden ist. Nichts kann einen guten Schlaf ersetzen.

Wir sehen dieses Muster regelmäßig: Der Versuch, ein Problem mit einem Medikament zu lösen, wird Teil des Problems, verschlechtert den Zustand. Dasselbe gilt für fast alle einfach gestrickten Lösungsversuche. Aus diesem Grund ist die Beratungstätigkeit komplex und oft schwierig.

Zusammen mit meiner Mitarbeiterin Christina Tsineli haben wir eine Reihe von Vorträgen konzipiert, die Themen umfassen, die uns für ein gesundes und erfülltes Leben wichtig erscheinen. Für einige ausgewählte Probleme bieten wir ein detailliertes Beratungsprogramm und/oder Gruppen an. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Gebieten der Ernährung und deren Störung sowie Schulstress und Entwicklungsstörungen.

1. Ernährung und ernährungsbedingte Erkrankungen

Übergewicht und Fettleibigkeit gehören zu den wesentlichen Problemen westlicher Gesellschaften. Wir essen zu viel und zu schlecht. Oft fehlt dabei einfach nur das notwendige Wissen. Diese werden im Vortrag Βασικές Αρχές της Υγιεινής Διατροφής vorgestellt.

Dennoch sind die medizinischen Konsequenzen der falschen Ernährung das kleinere Problem. Das wesentliche Problem ist, dass unser Verhältnis zur Ernährung unnatürlich und gestört ist. Entsprechend des Prinzips, dass der Versuch ein Problem zu lösen Teil des Problems wird, vergrößern Diäten die Störung. Selten ist sich die wissenschaftliche Welt so einig: Diäten sind eine Krankheit. (Η παγίδα της δίαιτας και άλλες αποτυχημένες και βλαβερές  προσπάθιες)

Die Behandlung des Übergewichts ist eine der wesentlichsten Herausforderung der heutigen Medizin. Die Versagensquote liegt bei ca. 95% und, wie es lakonisch ausgedrückt wurde, Krebs ist besser heilbar als Übergewicht.

Die effektivste Therapie für nahrungsbedingte Erkrankungen sind Gruppensitzungen mit dem Ziel der allmählichen Verhaltensänderung. Solche Gruppen bieten wir in regelmäßigen Abständen an.

2. Schulstress

Die Schule ist inzwischen fast so gesundheitsschädlich wie Rauchen. Familien investieren unglaublich viel Zeit, Geld und Energie in die Ausbildung ihrer Kinder und sind dabei seltsam ineffektiv. Ein Problem ist, dass sie dabei keine klare Vision besitzen. Unser Vortrag Η μάθηση στην προσχολική και στην πρώιμη σχολική ηλικία führt in wesentliche Prinzipien des Lernens ein.

In unserem Vortrag Πως να βάλετε τα όρια αφήνοντας το παιδί σας ελεύθερο stellen wir Strategien vor, wie Kinder auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung, Robustheit und Kreativität unterstützt werden können.

Bei Schulschwierigkeiten, die in Verhaltensstörungen und nicht in neurologischen Problemen wurzeln, verfolgen wir ein 5 Schritte Vorgehen:

  • Analyse der elterlichen Werte und Vorstellungen über Erziehung, Schule und Ausbildung
  • Einschätzung einer eventuell ineffektiven Familienkommunikation
  • Einführung in generelle Prinzipien der Erziehung und Festlegung der Prioritäten
  • Entwicklung eins kurz-, mittel- und langfristigen Plans zu deren Umsetzung
  • Anwendungsstrategien

In der Regel kann dies in drei Sitzungen erreicht werden.

3. Panellinies: Wie wir lernen ist für das Ergebnis wichtiger als wie lange wir lernen.

Ein besonderer Fall ist das Abitur (Panellinies). Dieses stellt eine wesentliche Bedrohung für die geistige und körperliche Gesundheit dar. Die Schüler lernen falsch, ineffektiv und ungesund, was nicht selten zum Beginn einer chronischen Erkrankung führt. In unserem Vortrag Πανελλαδικέςπώς να μαθαίνεις αποτελεσματικά και να μένεις υγιής legen wir einige Prinzipien des richtigen Lernens dar. In 3 Gruppensitzungen kann dieses Wissen vertieft werden. Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Lernstil entwickelt.

Schüler tendieren jedoch dazu, nach einem guten Start in die alten und schlechten Gewohnheiten zurückzufallen. Deshalb bieten wir eine lose, fortlaufende Gruppe an, in der Themen des Lernens, der Stressbewältigung und der Gesundheit generell besprochen werden.

Sollten Sie Fragen zu unserem Beratungsprogramm haben, kontaktieren Sie uns bitte.